Jahresbericht 2021/22

Kinderkleider-, Spielwaren- und Babyausstattungs-Börse – 07. April und 15. September
Im Frühling durften wir ohne Kaffee, Kuchen und ohne Puppenspieltheater, dafür mit Schutzkonzept und vielen motivierten Helferinnen, als einzige im Kanton Zug und ferner Umgebung die Börse durchführen. Auch im Herbst galten wieder neue Regelungen und somit wurde kurzerhand das Beizli nach draussen verlegt. Sehr viele Kleidungsstücke, Schuhe und Spielsachen wechselten ihren Besitzer und die positiven Rückmeldungen über die Durchführung der Börsen freuten uns.


Kinderspielwaren-Flohmarkt – 15. September
Wie gewohnt, boten zahlreiche Kinder Spielsachen, die sie selber nicht mehr gebrauchen konnten, auf
Wolldecken ausgebreitet zum Kauf an und erfreuten dadurch andere Kinder. Der Handel hat sich für sie
bestimmt gelohnt.


Mandalasteine bemalen – 13. April
Corona-bedingt abgesagt.


Körperorientiertes Lauftraining – 4. Mai
Sieben höchst motivierte Frauen haben alles gegeben und sich in das Thema «richtig Laufen» einführen lassen. Zum Schluss haben wir das Gelernte direkt auf einem kurzen Lauf rund um Oberägeri umgesetzt.


Wild- und Heilkräuter im Ägerital – 10.und 17. Mai
Aufgrund der vielen Anfragen konnte der Kurs mit je 14 Teilnehmerinnen an zwei Abenden durchgeführt
werden. Auf einem ca. 1½-stündigen Spaziergang wurden wir von Annamarie Rogenmoser in die Welt der
Kräuter eingeführt. Sie zeigte und erklärte uns die Pflanzen und wir erfuhren, welche essbar sind und welche eine spezielle Wirkung haben. Im Anschluss genossen wir draussen einen feinen Käuterapéro.


Vereinsreise in die Bündner Herrschaft – 20. Mai
Corona-bedingt abgesagt.


Naturjuuz-Kurs mit Bernhard Betschart – 7. und 21. Juni
Insgesamt nahmen 17 Frauen am Naturjuuz-Kurs teil. Wir waren sehr erfreut, dass der Kurs in der Maienmattstatt finden und somit das Schutzkonzept eingehalten werden konnte. Beni Betschart leitete den Anlass mit viel Charme und Wissen und so wurde es möglich, dass pro Abend je 12 Frauen zu einem Chor ertönten. Die Freude war riesig und rührte manche Teilnehmerin zu Hause beim Anhören der Aufnahmen zu Tränen.


Babysitter-Kurs für Jugendliche – 12. und 19. Juni
Maria Marghitola vom Schweiz. Roten Kreuz zeigte 15 jungen Frauen die Grundlagen des Babysittings. An zwei Samstagen wurde die Theorie gelernt sowie die Praxis am Bäbi und mit einem Fragenparcours geübt.


Kindernachmittag – 16. Juni
Aufgrund der Covid-Situation konnte der geplante Tierheimbesuch in Allenwinden nicht stattfinden. Kurzerhand wurde umdisponiert und es ergab sich, dass wir mit 18 Kindern nach Aeugst am Albis fahren konnten, um den Gnadenhof zu besichtigen. Dort finden alte, kranke und abgeschobene Tiere (Hunde, Katzen, Schafe, Pferde, Esel, Fische, Enten etc.) Zuflucht und werden von einem kleinen Team liebevoll gepflegt. Auch verletzte oder junge Wildvögel kommen nach Aeugst in die Pflege und werden anschliessend wieder ausgewildert. Ivo Zürcher führte uns durch den Hof und die Kinder hatten die Möglichkeit, die Pferde zu putzen, die verschiedenen Tiere zu streicheln und mit ihnen zu spielen oder auch zu füttern.


Wuchemärcht-Beizli – 19. Juni und 23. Oktober
Bei schönstem Wetter führten wir das Wuchemärcht-Beizli durch. Die Besucher freuten sich über feinen Zopf, Birchermüsli, Kuchen und Kaffee.


Spannende Führung im Dufour Museum – 25. Juni
Mit Emil Krienbühl voran, wagten wir uns mehrere Meter in den Untergrund und durften viel Wissenswertes über die beiden Bunkeranlagen in der Halsegg erfahren. Nach ca. 2 Stunden konnten wir dann unsere
durchgefrorenen Füsse im Restaurant wärmen und eine grosse Portion Älplermagronen geniessen.


Kirschtorten-Führung Speck – 24. August
Die Confiserie Speck empfing uns in ihrer Backstube und weihte uns in die Geheimnisse der echten Zuger
Kirschtorte ein. Vor unseren Augen wurde eine Torte mit geübten Griffen und viel Können hergestellt. Im
Anschluss genossen wir im gemütlichen Tea-Room der Confiserie ein Stück frische Kirschtorte und einen Kaffee.


Kegelabend mit gemütlichem Nachtessen – 9. September
Sechs Frauen zeigten ihren Ehrgeiz und Ausdauer beim Kegeln. Anschliessend genossen wir ein feines
Nachtessen und die spannenden und vielseitigen Gespräche.
Trends & Tradition – Kochen mit dem Steamer – 24. September und 26. Oktober
Da der Kurs vom 24.09.21 mit 12 Frauen sehr bald ausgebucht war, wurde kurzerhand noch ein zweiter Kurs für November organisiert. Auch dieser konnte mit 10 Frauen durchgeführt werden. Susan Glanzmann von V-Zug führte mit sehr viel Wissen und Herzblut die Kurse durch. Es wurden traditionelle Menüs mit neuster Technik gekocht und nach getaner Arbeit durften die fantastischen Gerichte verköstigt werden.


Wechseljahre – Wechselzeit – 30. Oktober
Wegen zu wenigen Anmeldungen abgesagt.


Handlettering-Workshop – 5. und 12. November
Wir durften uns über zwei ausgebuchte Kursabende freuen. Dank der Erfahrung und Kreativität der
Kursleiterin konnte jede Teilnehmerin die Grundkenntnisse des Handletterings kennen lernen und so
ihre eigenen Weihnachts- und Grusskarten gestalten und mit nach Hause nehmen. Diese haben
inzwischen ihren Empfängern hoffentlich viel Freude bereitet!


Geisselpflege und Geisselchlepfä – 10. November
Mit 13 top motivierten Kindern konnte der Kurs unter der Leitung von Karl Nussbaumer und mit Hilfe von Yannick Gaupp durchgeführt werden. Auch die drei Übungsabende vor dem Feuerwehrdepot fanden dieses Jahr wieder grossen Anklang und man hörte das Chlöpfen durchs ganze Dorf.


Scherenschnitt-Workshop – 22. und 23. November
Zwölf motivierte Frauen fertigten unter Anleitung von Käthy Iten wunderbare, filigrane Scherenschnitte. Die Unikate wurden zwischen zwei Plexiglasscheiben eingeklemmt und in ein Stück Altholz geschoben – und fertig waren die weihnachtlichen Lichter. Der gemütlich-kreative Abend hat alle herrlich in die Adventszeit eingestimmt.


Chlausesel-Basteln – 27. November
Daniel Henggeler und Markus Blattmann bereiteten alles vor, sodass die 8 Kinder mit ihrer Begleitperson einen wunderschönen Chlausesel basteln konnten. Voller Stolz wurden dann nach zwei Stunden die fertigen
Chlausesel nach Hause getragen.


Adventsfenster – 1. Dezember
Einen stimmungsvollen Auftakt in den Advent bescherte uns die Zithergruppe. Bei Kaffee und Kuchen durften wir den schönen Klängen zuhören.


Bridge-Schnupperkurs – 24. Januar
Corona-bedingt abgesagt.


Nachtschlitteln auf dem Mostelberg – 29. Januar
Der Anlass findet erst nach dem Druck des Jahresberichts statt.


Das Vereinsjahr 2020/2021 war für uns alle in vielerlei Hinsicht ein aussergewöhnliches. Nach der schriftlichen GV im März 2021 konnten wir Mitglieder vom Vorstand überhaupt nicht einschätzen, was das neue Vereinsjahr mit sich bringen würde. Die beiden Halbjahresprogramme wurden dennoch mit zahlreichen Ideen und viel Hingabe gestaltet, ohne zu wissen, ob uns die Corona-Situation die Durchführung der Anlässe erlauben würde. Die Pressekonferenzen des Bundes wurden immer mit grossem Interesse verfolgt, um danach, basierend auf den aktuellsten Informationen, das jeweils neue Schutzkonzept für den Verein zu erstellen. Dank der Einhaltung der Vorgaben und den flexiblen Mitgliedern konnten viele der geplanten Anlässe und Kurse durchgeführt werden.
Nebst den Kursen und Brauchtumsanlässen hatte auch die Rubrik «laufendes Angebot» einen festen Platz in
unserem Programm. Dazu gehörten das Purzelkafi, der Englischkurs, die Babysitter-Vermittlung, die
Geburtsvorbereitung, der orientalische Bauchtanz sowie der Verein für Nachbarschaftshilfe.
Die Liturgiegruppe gestaltete ihre Gottesdienste in diesem Jahr erneut fesselnd und mit viel Herz. Das gemütliche Zusammensein danach im Hofstettli konnte leider wegen der Corona-Massnahmen nicht immer gepflegt werden. Fand das Chilekafi aber statt, war es eine schöne Gelegenheit für herzliche Gespräche, einen feinen Kaffee und den weltbesten Zopf.
Das Team „Frohes Alter“ organisierte dieses Jahr erneut wunderbare Anlässe, die immer wieder aufs Neue
geschätzt werden. Zahlreiche Seniorinnen und Senioren besuchten die Anlässe.
Auch unsere Besucherfrauen haben unersetzliche Arbeit geleistet. Sie waren wieder viele Stunden zu
Neugeborenen, Jubilaren und Kranken unterwegs. Damit haben sie in dieser unfreundlichen Zeit viel Freude zu den Menschen im Dorf gebracht.
Der gesamte Vorstand dankt allen von Herzen, die zum guten Gelingen dieses Vereinsjahrs
beigetragen haben.