Jahresbericht 2023/24
Frauengottesdienste, 8. März, 6. September und 8. November
Im letzten Jahr gestalteten Urs Stierli und Jaqueline Bruggisser abwechselnd mit jeweils verschiedenen Frauen den Gottesdienst zu unterschiedlichen Themen. Im Anschluss an die Messe durften wir jeweils ins schön dekorierte Hofstettli um bei einem guten Kaffee und Zopf zusammen zu sein und herzliche Gespräche zu führen. An dieser Stelle herzlichen Dank an Sonja Holdener und Beni Nussbaumer für Bewirten im Hofstettli.
Sushi Selbermachen, 15. März
Astrid Auf der Maur hat wunderbar durch den Abend geführt und den 12 Frauen viel Wissenswertes über die Kunst des Sushi-Machens erklärt. Nach dem Schnetzeln des Gemüses, der Früchte und des Fisches durfte jede Frau nach Gutdünken Sushi-Rrollen herstellen. Die Farbkombination und das schöne Aussehen, auch ohne grosse Vorkenntnisse hat die Teilnehmerinnen zum Staunen gebracht. Nach dem Kurs wurden natürlich die feinen Sushi verköstigt und der Abend ist gemütlich ausgeklungen.
Kinderartikelbörse, 22. März & 20. September
Wir durften im Frühling und Herbst wieder die traditionelle Börse durchführen. Immer wieder ist es ein schöner Tag mit vielen tollen Helferinnen. 818 Artikel durften den Besitzer wechseln und Brutto wurde CHF 4’783.- Umsatz umgesetzt.
Grundkurs Gärtner, 28, März
Doris Greenway von Grüezi-Garten Allenwinden hat in einem spannenden Vortrag 31 anwesenden Frauen viel über das Gärtnern, die nötige Vorbereitung, über Nützlinge und Schädlinge sowie über alte und neue
Gemüsesorten näher gebracht. Jede Teilnehmerin durfte zwei verschiedene Minzenstecklinge nach Hause
nehmen und somit das Erlernte gleich anwenden.
Führung Tierpark, Goldau, "Dämmerungsaktiv", 04. April
10 Frauen kamen in den Genuss einer lehrreichen und spannenden Führung im nächtlichen Tierpark. Ohne die Anwesenheit von anderen Besuchern und in der Dämmerung präsentierte sich die Anlage sehr friedlich und es war ein ganz spezielles Erlebnis.
2-tägige Vereinsreise nach Como (IT), 05. und 6. Mai
Morgens um 07.00 Uhr holte uns ein Kleinbus von Murer Reisen in Oberägeri ab. Nach einem Kaffeehalt im
Restaurant der Gotthard-Schaukäserei trafen wir im sonnigen und warmen Como ein. Auf der Piazza Alessandro Volta genossen wir dann einen feinen Apéro bevor wir nachmittags eine interessante Stadtführung besuchten. Nach dem gemeinsamen Abendessen gingen einige von uns nochmals in die Stadt um das lebendige Nachtleben zu erkunden. Am Samstag hatten wir Zeit zur freien Verfügung, welche wir am Wochenmarkt, beim Shoppen in den zahlreichen Geschäften, bei einer Fahrt mit der Standseilbahn nach Brunate oder mit weiteren Aktivitäten, gestalteten. Am späten Nachmittag brachte uns der Bus wieder nach Oberägeri zurück.
Alphornschnupperkurs – 15. Mai
Was früher ein Werkzeug zum Herbeirufen der Kühe war, dient heute dem Ausdruck von Freude und
Gemeinschaft. Das Alphorn. Unter der Leitung von Martha Röllin haben wir einiges über die Geschichte und die Entstehung des Alphorns erfahren. Die Praxis durfte auch nicht fehlen und wir haben die ersten eigenen Töne auf dem Alphorn gespielt. Die 10 Frauen haben bis zum Ende vom Kurs hörbare Fortschritte gemacht.
Gubelmesse – 24. Mai
28 Frauen haben an der beliebten Wallfahrtsmesse im Kloster Gubel teilgenommen. Die Messe zum Thema
Freundschaft war modern und mit Musik untermalt. Im Anschluss liessen wir den Abend im Restaurant Gubel bei Kaffee und Kuchen ausklingen. Es war ein gelungener Abend.
Biken mit mehr Sicherheit, 31.05.2023
Eigentlich hätte der Bikekurs am 10. Mai stattgefunden. Nur wären wir an diesem Tag vor lauter Wasser eher
Pedalo gefahren als Velo. So wurde der Kurs auf den 31. Mai verschoben und wir hatten super Wetter. Der Kurs war mit 9 Frauen ausgebucht und Thomas Rogenmoser vos Schmitz im Alosen führte gekonnt durch den Morgen. Wir haben gelernt, auf was man beim Biken achten muss. Eine gute Balance, richtiges Bremsen und eine gute Ausrüstung sind wichtig, dazu braucht es eine grosse Portion Mut.
Qi-Gong und mehr im Lassalle-Haus, 2. Juni
In einer angenehmen Atmosphäre starteten wir unsere Einführung mit ein paar Atemübungen. Danach
machten wir unsere erste Bekanntschaft mit dem "Fliegenden Kranich" und anderen fliessenden Bewegungen des Qi-Gong. Mit wohltuenden Klängen der Klangschalen beendeten wir die Lektion und begaben uns in die Cafeteria, wo uns ein kleiner Apéro erwartete. Die abschliessende Führung durch Haus und Garten mit dem Jesuitenpater Bruno Brantschen war sehr informativ und hinterliess bei den Besucherinnen bestimmt einen bleibenden Eindruck.
Babysitting-Kurs – 17.Juni und 24. Juni
Der Kurs musste wegen zu wenig Anmeldungen abgesagt werden.
Einblick in die Imkerei, 23. Juni
Für diesen Kurs gingen nur zwei Anmeldungen ein, daher musste er abgesagt werden.
Wuchemärcht-Beizli, 24. Juni und 28. Oktober
Bei schönstem Wetter führten wir zweimal das Wuchemärcht-Beizli durch. Die Besucher freuten sich über feinen Zopf, Birchermüsli, Kuchen und Kaffee.
Kindernachmittag – Bauernhofglace selber machen, 30. August
Mit 20 Kindern liefen wir von der Maienmatt hinauf zum Alisacherhof. Oben angekommen warteten Silvia und Edi Meier auf uns. Silvia erklärt uns Schritt für Schritt was es alles benötigt, damit wir ein Glace herstellen können. Die Kinder wurden beim Glace machen aktiv miteinbezogen und konnten Früchte schneiden, Zucker abwägen, Milch hinzufügen und mixen. Es entstanden verschiedene Sorten wie Bananen-, Erdbeer-, Schokolade-, Vanille-, Stracciatella- und Joghurtglace. Alles produzierte Glace wurde danach von den Kindern probiert. Mmhhh sooo fein. Jedes Kind durfte am Schluss ein grosses Kübeli nehmen das selbstgemachte Glace abfüllen und mit Smartis oder Schokoladenstücke dekorieren und mit nach Hause nehmen.
Rundgang Kehrichtverbrennungsanlage Renergia, 30. August
Für 16 Frauen und Männer gestaltete unsere Betreuerin eine lebhafte und spannende Führung durch die
moderne und umweltverträgliche Kehrichtverbrennungsanlage, wo täglich 600 t Abfall verbrannt werden. Wir verfolgten den Weg von der Annahme des Abfalls über die Verbrennung und der Rauchgasreinigung bis zur Energielieferung und erhielten interessante und zum Teil erstaunliche Informationen zum ganzen Ablauf. Wir wissen jetzt, dass die Anlage für alle möglichen und unmöglichen Fälle eingerichtet ist und dass es trotzdem besser ist, den Abfall vor der Verwertung zu trennen. Danach genossen wir ein gemütliches Nachtessen in der Pizzeria.
Konservieren, die Ernteschätze einmachen, 12. & 18. September
An zwei Abenden durften wir im Kochstudio von Astrid Auf der Maur in Schwyz die verschiedenen Arten des
Konservierens erlernen. Nach den Grundlagen ging es im wahrsten Sinne des Wortes an’s «Eingemachte»; wir steriliersten Tomatensauce und Bohnensalat, kochten mit Zucker Brombeerkonfi und Minze-Sirup ein, machten mit Essig ein Feigen-Chutney und Gemüse süss-sauer sowie ein Kräuter-Salz und Rotwein-Zwetschgen. Am Ende des Abends durfte jede Frau mit 12 Gläsern der eingemachten Schätze und glücklich sowie mit vielen neuen Impulsen nach Hause gehen. Beide Kursabende waren mit jeweils 10 Personen ausgebucht.
Kinderspielwaren-Flohmarkt, 20. September
Auf Wolldecken ausgebreitet verkauften zahlreiche Kinder ihre tollen Spielsachen, die sie selber nicht mehr
gebrauchen konnten und erfreuten dadurch andere Kinder.
Minigolf-Plausch, 21. September
Der Minigolf-Plausch musste wegen zu wenig Anmeldungen abgesagt werden.
Sei kreativ - erstelle dein eigenes Schmuckstück, 4. Oktober
Zu fünft trafen wir uns in Claudia Koller's Atelier in Ibach. Nach einer kurzen Einführung kreierten wir mit der
Spritztechnik unsere eigenen Silberschmuckstücke. Einige von uns gerieten in ein richtiges Fieber und liessen ihrer Kreativität freien Lauf. Andere zweifelten sehr an ihren Werken. Fertig gebrannt und poliert erfreuten die Schmuckstücke dann aber Alle und so verliess Jede von uns zufrieden und mit ein paar individuellen und
schönen Kreationen in der Tasche das Atelier.
Kochkurs für Wildgerichte, 23. Oktober
11 Frauen haben unter der Leitung von Elisabeth Roth ein sehr feines Wildmenu gekocht. In Zweier- und einer
Dreiergruppe wurde immer eine Speise vorbereitet und gekocht. Carpaccio vom Hirschrücken / Hirsch-Entrecôte mit pikanter Sauce / Rehgeschnetzeltes mit Feigen / Brotknödel / Herbstliches Mischgemüse / Glasierte Kastanien. Im Anschluss durften wir das gekochte Menu bei einem guten Glas Rotwein geniessen. Und zum Schluss gab es noch ein feines Marroni-Tiramisu mit Amaretto-Zimt-Zwetschgen. Mmm wem da jetzt nicht das Wasser im Mund zusammen läuft…
Homöopathie für die ganze Familie - 6. November
Die klassische Homöopathin Christina Steiner hat uns einen guten Einblick in die Homöopathie gegeben.
Sie zeigte Grundlagen und erklärte, wie die klassische Homöopathie wirkt. Zudem erwähnte sie, welche Akutmittel man bei welchen Krankheiten einnehmen kann. Im Anschluss hat Christina uns einige Fragen beantwortet. Es war ein kurzweiliger, spannender und lehrreicher Abend.
Geiselpflege – und chlepfen, 08. November
Begleitetes Geiselchlepfen, 15., 22. & 29.November
Mit 18 top motivierten Jungs war der Kurs total ausgebucht. Karl Nussbaumer und Yannick Gaupp führten die Buben und Jugendlichen an die Pflege der Geisel und dann, nach der Stärkung durch ein Stück Lebkuchen ans Chlepfen. Auch die drei Übungsabende, welche neu am Mittwochabend vor dem Feuerwehrdepot stattfanden, stiessen dieses Jahr wieder auf grossen Anklang und man hörte das Chlöpfen durchs ganze Dorf.
Chlauseselbastel-Kurs, 18. November
Daniel Henggeler und Markus Blattmann bereiteten alles vor, sodass die 13 Kinder mit ihren Begleitpersonen
einen wunderschönen Chlausesel basteln konnten. Auch standen Dani und Markus mit Rat und Tat zur Seite.
Voller Stolz wurden nach zwei Stunden die fertigen Chlausesel nach Hause getragen und kamen am 5.
Dezember ein erstes Mal zum Einsatz.
Ägeri on Ice Eisstockschiessen und Fondueplausch, 23. November
Zu einem sportlichen und geselligen Abend haben sich 8 Frauen beim ÄGERI ON ICE eingefunden. Nach einer kurzen Einführung wagten sich alle auf den eisigen Untergrund. In zwei Gruppen spielten wir gegeneinander Einsstockschiessen und alle hatten sichtlich Spass. Anschliessend wurde der Abend bei einem gemütlichen Fondue abgerundet.
Adventsfenster, 1. Dezember
Einen stimmungsvollen Auftakt in den Advent bescherte uns die Zithergruppe. Bei Kaffee, Punsch, Kuchen und Manderindli durften wir den schönen Klängen zuhören und uns auf die bevorstehndene Weihnachtszeit
einstimmen lassen.
Fasnachtsschminken – Workshop für Anfänger - 17. Januar
14 Frauen haben unter der Leitung von Irene Meier und Eveline Rogenmoser gelernt, wie sie kreative, einfache und kinderfreundliche Gesichstbemalungen gestalten können. Sie zeigten uns die grundlegendsten
Schminktechniken wie Linien, Punkte, Sterne und Blumen oder auch den Umgang mit Schablonen. Auf unserem Unterarm haben wir viele Sujets ausprobiert. Es war ein sehr gelungener und lehrreicher Abend. An den Fasnachtsanlässen in der Region konnte man auch bereits das Resultat bewundern.
Nachhaltige Reinigungsmittel selbst herstellen, 29. Januar
Aufgrund der geringen Nachfrage wurde der Kurs nicht durchgeführt.
Besichtigung Genusswerkstatt Zweifel Chips – 29. Februar
Wir tauchten in die Zweifelwelt ein, erlebten die Chipsproduktion und beobachteten wie die knusprigen Chips
entstehen. Anschliessend genossen wir vor Ort ein Apéro. Es war spannend und lecker.
Nebst den Kursen und Brauchtumsanlässen hatte auch die Rubrik «laufendes Angebot» einen festen Platz in
unserem Programm. Dazu gehörten das Purzelkafi, der Englischkurs, die Babysitter-Vermittlung und das
körperbewusste Tanzen.
Das Team „Frohes Alter“ organisierte dieses Jahr erneut wunderbare Anlässe, die immer wieder aufs Neue
geschätzt werden. Zahlreiche Seniorinnen und Senioren besuchten die Anlässe.
Auch unsere Besucherfrauen haben grosse und wertvolle Arbeit geleistet. Sie waren wieder viele Stunden zu
Neugeborenen und Jubilaren unterwegs. Damit haben sie viel Freude zu den Menschen im Dorf gebracht.
Der gesamte Vorstand dankt Allen von Herzen, die zum guten Gelingen dieses Vereinsjahrs beigetragen haben.