Jahresbericht 2024/25

Frauengottesdienste, 6. März, 11. September und 27. November
Im letzten Jahr gestalteten Urs Stierli und Jaqueline Bruggisser abwechselnd mit verschiedenen Frauen den
Gottesdienst zu unterschiedlichen Themen. Im Anschluss an die Messe durften wir jeweils ins schön dekorierte Hofstettli um bei Kaffee und Zopf zusammen zu sein und angeregte Gespräche zu führen. An dieser Stelle herzlichen Dank an Sonja Holdener und Beni Nussbaumer für Bewirten im Hofstettli.

Makramee Pflanzenhänger, 13. März
Bea Lang vom Atelier Goldfink führte uns in das wunderbare Knüpfhandwerk Makramee ein. 7 Teilnehmerinnen
haben viele Knotenvariationen erlernt und einen eigenen Pflanzenanhänger geknüpft.

Nikotin – Durchblick, 18. März
Wegen zu wenig Teilnehmerinnen abgesagt.


Kinderartikelbörse und Spielwarenflohmarkt 20. März & 18. September
Im Frühling und im Herbst fand wiederum die Kinderkleiderbörse mit vielen tollen Helferinnen statt. Leider sind auch dieses Jahr weniger Nummern gelöst worden und auch am Nachmittag fehlten die Käufer und Käuferinnen in der Maienmatt und doch war es ein schöner und gemütlicher Tag. Am 18. September verkauften zahlreiche Kinder, auf Wolldecken ausbereitet, ihre tollen Spielsachen, die sie selber nicht mehr gebrauchen konnten und erfreuten dadurch andere Kinder.

Kindernachmittag – Zopfteigtierli backen in der Bäckerei Hotz-Rust, 27. März
15 Kinder und 2 Begleitpersonen machten sich mit dem Schulbus auf den Weg zur Bäckerei Hotz-Rust in Baar.
Martin erklärte geduldig, wie man Zopfteigtierli formt und half den Kindern bei ihren kreativen Ideen. Während
die Teigtierli backten, konnten sich Kinder auf dem Spielplatz austoben. Die strahlenden Gesichter der Kinder, als
sie ihre eigene Süssteigtierli in der Hand hielten, waren unbezahlbar. Jedes Kind hat zwei Tierli erhalten, welche
aber nicht alle den Weg nach Hause gefunden haben, sondern grösstenteils schon vorher gegessen wurden.
Ein gelungener Nachmittag voller Spass und Kreativität.


«Vom Kanapee umä Ägerisee», ab 3. April bis 19. Juli
Die Idee zu diesem Projekt schlummerte schon lange, doch erst jetzt war der richtige Zeitpunkt gekommen. Mit
einer Einführung, toll gestaltet von den beiden Brunos und Gertrud und einem wöchentlichen Training beim
Lauftreff, nahm das Vorhaben Fahrt auf und der inspirierende Vortrag von Nicole Kiser motivierte alle zusätzlich.
15 Frauen wagten den Schritt und schlossen sich dem Projekt an. Jede von ihnen verfolgte ihr persönliches Ziel –
sei es, überhaupt mit dem Laufen zu beginnen, am Ägeriseelauf teilzunehmen, oder zu erkennen, dass das
Laufen vielleicht doch nicht ihr Ding ist. Woche für Woche wuchsen sie über sich hinaus, testeten ihre Grenzen
und entwickelten sich weiter. Beim Ägeriseelauf waren sie schliesslich unübersehbar, stolz und strahlend in ihren
knallgelben Shirts. Es war ein schönes Erlebnis – für jede einzelne und für uns alle gemeinsam.

LaxTour, Führung durch die Lachsmanufaktur, 5. April
15 Frauen wurden von Roger Staub herzlich in der Lachsmanufaktur Neuheim empfangen und er erzählte uns
mit Begeisterung und Leidenschaft von seinem Fachgebiet. Wir erhielten Einblicke in die Welt des Lachses, seine
Herkunft und die verschiedenen Arten. Anschliessend nahm er uns mit auf eine Entdeckungstour durch die
Lachsräucherei und enthüllte die Geheimnisse des Räucherprozesses. Am Ende durften wir bei einem Glas Wein
die verschiedenen Lachsarten kosten und geniessen.

Bauchtäschli nähen, 10. April
11 Frauen haben unter der Leitung von Nicole Hug ihr ganz persönliches und einzigartiges Bauchtäschli gestaltet
und genäht. Nicole zeigte uns alles Schritt für Schritt und obwohl der Kurs länger dauerte als geplant und wir uns
das Nähen einfacher vorgestellt hatten, blieb die Stimmung positiv. Nicole unterstütze die Teilnehmerinne n
geduldig und am Ende konnte jede stolz ihr einzigartiges Bauchtäschli mit nach Hause nehmen. Es war ein
gelungener Nachmittag voller Kreativität und Gemeinschaft.


Vereinsreise nach Vaduz (FL), 3. Mai
Nach einer spannenden Führung durch das Städle folgte eine kurze Wanderung durch die Rebberge und ein
exklusives „Ladies Tasting“ mit Kellerführung in der Fürstlichen Hofkellerei. Der Nachmittag bot freie Zeit für
Stadtbummel, Einkäufe oder den einen oder anderen Apérol Spritz. Trotz kühlem Wetter genossen 42 Frauen
einen abwechslungsreichen und geselligen Tag im nahen Ausland – ein toller Tag voller Kultur, Genuss und
Geselligkeit, der uns allen in bester Erinnerung bleibt.


Gubelmesse, 15. Mai
25 Frauen haben an der beliebten Wallfahrtsmesse im Kloster Gubel teilgenommen. Die Messe zum Thema «Liebe»
war sehr kreativ und modern gestaltet. Im Anschluss liessen wir den Abend im Restaurant Gubel bei Kaffee und
Kuchen ausklingen. Ein herzliches Dankschön an Eveline Schuler und Vreny Rogenmoser für die wunderbare
Gestaltung des Gottesdienstes.


Fingerfood und Partysnacks, 28. Mai
Innert kürzester Zeit zauberten 12 Frauen in der Schulküche in Baar einen prächtigen Apéro-Kranz, ein pikantes
Affenbrot, Wienerli im Teigmantel, Eier-Salami-Käsetörtchen und Kartoffelnester mit Lachs. Ein wahres Fest für das
Auge und den Gaumen! Die kulinarischen Köstlichkeiten wurden anschliessend probiert und es gab genügend
Zeit für einen gemütlichen Schwatz.


Besichtigung Straussenfarm am Sempachersee, 6. Juni
Neun Frauen erhielten während der Führung von Yves Wagner interessante Einblicke in die Zucht, Haltung und
Besonderheiten der Strausse. Auf der Straussenfarm am Sempachersee leben rund 120-150 Tiere, die alle auf der
Farm selbst aufgezogen werden. Die Führung war unterhaltsam und wurde durch einen Besuch im Hofladen
ergänzt. Den Abend liessen wir bei einem leckeren Abendessen ausklingen.


Refresher rund ums Thema Auto, 15. Juni
Der Kurs musste wegen zu wenig Anmeldungen abgesagt werden.


Wuchemärcht-Beizli, 15. Juni und 26. Oktober
Im vergangenen Jahr haben wir zwei gut besuchte Wuchemärchtbeizli veranstalten können. Die Gäste haben
sich über feinen Zopf, Birchermüsli, Kuchen und Kaffee gefreut.


Welttheater Einsiedeln, 20. Juni
21 Frauen und dä Schwand Bäni besuchten das 100-jährige Jubiläum des Welttheaters Einsiedeln. Nach einer
spannenden Einführung mit vielen Hintergrundinformationen genossen alle die mitreissende Inszenierung, die
prachtvollen Kostüme und die berührende Livemusik. Es war ein beeindruckendes Erlebnis, das noch lange
nachhallte. Die Frage „Welche Rolle ist meine Rolle im Leben?“ begleitete die Frauen auf dem Nachhauseweg –
und sicher auch noch einige Tage darüber hinaus.


Urban Golf Einsiedeln, 2. Juli
Trotz verregneten und kaltem Juliabend wagten sich 10 Frauen nach Einsiedeln und erkundeten das Klosterdorf
auf spielerische Weise. Der Parcours des urbanen Golfspiels umfasste insgesamt 9 Bahnen und führte zu
bekannten Sehenswürdigkeiten sowie ruhigen Plätzen. Anschliessend wärmten sich die Golferinnen in einem
gemütlichen Lokal noch auf und tauschten sich dabei über ihr - meist noch ausbaufähiges - Spielpotenzial aus.

Sommernachtsfest, 20. Juli
Unsere fleissigen Mitglieder haben wieder über 40 feine Kuchen für das Sommernachtsfest gebacken. Am
Abend wurden diese Köstlichkeiten von Evi, Käthy, Martina und Beni verkauft und waren bei den Besuchern sehr
begehrt. Ein herzliches Dankeschön geht an unsere Bäckerinnen und das Verkaufsteam.
Unter den engagierten Vereinen am Fest wurde eine Schifffahrt auf dem Ägerisee ausgelost. Dank eurer Stimme
hat der Frauenkontakt diesen Preis gewonnen und darf diesen Sommer an Bord gehen.


Golf Schnupperkurs, 6. September
An einem Freitagmorgen durften wir bei Sonnenschein zu fünft einen interessanten und lehrreichen Morgen mit
David Crawley von der Company Golf & Lodge in Seedorf Uri erleben. Er zeigte uns die Grundtechniken vom
Golfen, dazu gehörten die Basics wie Stand, Schwung und Grifftechniken. Nach einer kurzen theoretischen
Einführung ging es auf die Driving Range, wo wir die ersten Schläge mit verschiedenen Schlägern ausprobieren
konnten. Die eine oder andere zeigte bei dieser Gelegenheit ein bisher verborgenes Golftalent.


Töpferkurs, 10. & 24. September
An zwei Abenden durften sich 8 Frauen im Keramik-Atelier von Jennifer Kos in Zug kreativ austoben. Nachdem am
ersten Abend die gewünschten Stücke geformt wurden, hatten wir am zweiten Abend die Qual der Wahl bei der
Farbauswahl und glasierten unsere Schätze. Es entstanden wunderbare Einzelstücke von der Salatschüssel bis zu
Kaffeetassli.


Führung Stöckli Ski-Manufaktur, für Sie und Ihn, 25. Oktober
Während dieser spannenden Führung erläuterte uns Tony mit Begeisterung, was in einem Stöckli-Ski steckt. 17
Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter auch 2 Geburtstagskinder, erfuhren, dass jeder Ski, der die
Manufaktur verlässt, ein wahres Meisterwerk ist. Es sind 140 Arbeitsschritte notwendig, um einen Ski zu vollenden.
Besonders beeindruckend ist, wie Handwerkskunst, jahrelange Erfahrung und moderne Technologien
harmonisch zusammenkommen, um höchste Perfektion zu erreichen.


Ingwer, Zimt und Chabisblatt – Hausmittel helfen, 29. Oktober
26 Teilnehmerinnen erlebten einen informativen Abend rund um Hausmittel. Orlanda Senn vermittelte praktische
Tipps, wie Ingwer, Salzkirsch, Kurkuma oder Rettich bei Beschwerden wie Husten, Kopfschmerzen oder Blähungen
helfen können. Die Teilnehmerinnen gingen inspiriert und mit vielen Anregungen nach Hause und werden bei der
nächsten Erkältung oder Krankheit sicher auf das Erlernte zurückgreifen können.


Geiselpflege – und chlepfen, 6. November
Begleitetes Geiselchlepfen, 13., 20. & 27.November
Mit 21 top motivierten Jungs war der Kurs total ausgebucht. Karl Nussbaumer und Adrian Gaupp führten die
Buben und Jugendlichen an die Pflege der Geisel und dann, nach der Stärkung durch ein Stück Lebkuchen ans
Chlepfen. Auch die drei Übungsabende, die am Mittwochabend vor dem Feuerwehrdepot stattfanden,
stiessen dieses Jahr wieder auf grossen Anklang und man hörte das Chlöpfen durchs ganze Dorf.


Geschenke aus der Küche, 6. November
Neun Frauen trafen sich im Kochstudio von Astrid Auf der Maur, um unter ihrer Anleitung verschiedene
Mitbringsel wie Schoggi-Mandeln, Sirup, Eistee, Meringues und andere Köstlichkeiten zuzubereiten. Die
Leckereien wurden liebevoll verpackt und jede Teilnehmerin durfte von jeder Sorte etwas mit nach Hause
nehmen. Zudem gab es eine ausführliche Rezeptanleitung. Ein lehrreicher und genussvoller Abend voller
Inspiration!


Ängelichleid und Hirthämmli nähen, 9. November
Für unsere traditionellen Bräuche „Chlauseseln“ und „Ängela“ nähten drei Frauen für ihre Jungs schöne
Hirthemden und zwei Frauen Ängelikleider. Unter der Kursleitung von Daniela Hotz liefen die Nähmaschinen auf
Hochtouren und alle Teilnehmerinnen konnten am Mittag ihre Unikate für den Nachwuchs stolz nach Hause
nehmen.


Vortrag Frau Chlämmerlisack mit Apéro, 13. November
Der Vortrag #teamsälbermachä von Eveline Beeli, bekannt als Frau Chlämmerlisack war mit 80 Teilnehmerinnen
ausgebucht und ein voller Erfolg. Der Abend war eine gelungene Mischung aus Wissensvermittlung,
Unterhaltung, Motivation und zwischendurch auch Situationskomik. Die praktischen Tipps zu Organisation,
Haushalt und dem Umgang mit Lebensmitteln waren oft ein Augenöffner und luden da und dort zum
Schmunzeln ein. Der anschliessende Apéro mit viererlei Suppen, verschiedenen Broten und Dessert wurde sehr
geschätzt und die Frauen genossen das Miteinander und den Austausch.


Kirchenführung Oberägeri, 28. November
19 neugierige Frauen von jung bis älter versammelten sich in der hellbeleuchtenden Pfarrkirche. Aufgeteilt in
drei Gruppen wurde die Kirche entdeckt. Rainer zeigte uns den Kirchenschatz und erzählte viele tolle
Geschichten über die Monstranz und über die verschiedenen Kelche. Urs erklärte uns das Innere der Kirche und
was all die Bilder und Figuren bedeuten. Und Meinrad begleitete uns ganz nach oben zum Kirchturm und der
Klang der Glocken verschlug uns fast die Ohren. Zum Schluss gab Katja auf der Orgel alles und wir durften aus
der Nähe betrachten, was es heisst mit allen Extremitäten ein Instrument zu spielen.

Adventsfenster, 1. Dezember
Einen stimmungsvollen Auftakt in den Advent bescherte uns die Zithergruppe. In der vollen Maria-Therasia-Stube
bei Kaffee, Punsch, Glühwein, Lebkuchen und Manderindli durften wir den schönen Klängen lauschen und uns
auf die bevorstehende Weihnachtszeit einstimmen lassen. Schön, dass heuer soviele Personen am
Adventsfenster teilnahmen.


Guetzli-Tausch-Börse mit Weihnachtskaffee, 11. Dezember
Hat nicht stattgefunden.

Winterwanderung zur Hürital-Hütte mit Fondueplausch, 10. Januar
«Es isch innerä chaltä Januarnacht im Ägerital, wo sich d Schneeflockä wie flimmerndi Fädere über d Landschaft
leggäd. De Wind treid en huuch Froscht und verzällt d Gschicht us längscht vegangener Ziit…» So hat die
Geschichte angefangen, welche den 19 Frauen beim Aufstieg zur Hürital-Hütte erzählt wurde. Die Umschreibung
passte perfekt zum frostig kalten Abend. Nach der Wanderung freute sich jede auf das feine Fondue in der
Hüritalhütte von Leonette und Sebi Iten. Je länger der Abend dauerte, desto gemütlicher wurde es und dies lag
nicht nur am Chuschtofen. Als wir uns auf den Heimweg machten, war die unberührte Landschaft mit einem
Hauch von Schnee bedeckt und im Licht der Stirnlampe glitzerte der vom Himmel tanzende Schneefall wie im
Märchen…


Türschild mit Handlettering gestalten, 24. Januar
Aufgrund Krankheit der Kursleiterin musste der Kurs am Mittag kurzfristig abgesagt werden. Er wird im April
nachgeholt.

Vorsorge – finanzielle Sicherheit für Frauen, 10. März
Die Finanzberaterin Sandra Flückiger zeigte den 41 interessierten Frauen, wie Vorsorgelücken durch
Babypausen, Teilzeit und Care-Arbeit entstehen und wie Frauen aktiv vorsorgen können. Der Kurs zeigte
Verbesserungspotenzial auf und ermutigte die Teilnehmerinnen, ihre Finanzen aktiv in die Hand zu nehmen und
ihre Zukunft bewusst zu gestalten. Es handelt sich um ein sehr komplexes Thema und bei vielen Frauen waren die
Fragezeichen in ihren Gesichtern deutlich zu erkennen. Bei einer offenen Fragerunde und während dem Apero
konnten einige Fragen bereits geklärt werden.


Nebst den Kursen und Brauchtumsanlässen hatte auch die Rubrik «laufendes Angebot» einen festen Platz in
unserem Programm. Dazu gehörten das Purzelkafi, der Englischkurs, die Babysitter-Vermittlung und das
körperbewusste Tanzen.


Das Team „Frohes Alter“ organisierte dieses Jahr erneut viele wunderbare Anlässe, die immer wieder aufs Neue
geschätzt werden. Zahlreiche Seniorinnen und Senioren besuchten die Anlässe.


Auch unsere Besucherfrauen haben grosse und wertvolle Arbeit geleistet. Sie waren wieder viele Stunden zu
Neugeborenen und Jubilaren unterwegs. Damit haben sie viel Freude zu den Menschen im Dorf gebracht.
Der gesamte Vorstand dankt Allen von Herzen, die zum guten Gelingen dieses Vereinsjahrs beigetragen haben.